Logo newsbern.ch

Regional

Der Kindergartenstandort Schlossmatt soll erweitert werden

Aufgrund des künftig höheren Schulraumbedarfs im Schulkreis Brunnmatt/Steigerhubel soll der bestehende Doppelkindergarten am Standort Schlossmatt saniert und erweitert werden. Dazu wird ein Gesamtleistungswettbewerb mit speziellem Fokus auf innovative Nachhaltigkeitskonzepte durchgeführt. Der Gemeinderat hat einen entsprechenden Projektierungskredit von 1,3 Millionen Franken zuhanden des Stadtrates verabschiedet.

2022-07-07 05:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Aufgrund des künftig höheren Schulraumbedarfs im Schulkreis Brunnmatt/Steigerhubel soll der bestehende Doppelkindergarten am Standort Schlossmatt saniert und erweitert werden, wie die Stadt Bern schildert.

Dazu werde ein Gesamtleistungswettbewerb mit speziellem Fokus auf innovative Nachhaltigkeitskonzepte durchgeführt. Der Gemeinderat habe einen Projektierungskredit von 1,3 Millionen Franken zuhanden des Stadtrates verabschiedet.Aufgrund der baulichen Entwicklung im Gebiet Steigerhubel/Schlossmatt nimmt die Schüler*innenzahl in den nächsten Jahren markant zu.

Ein grosser Teil des zusätzlich benötigten Schulraums solle auf dem Schulareal Steigerhubel bereitgestellt werden, für drei Klassen werde in der Siedlung Holliger Schulraum entstehen. Am Standort des Doppelkindergartens Schlossmatt solle Platz für eine zusätzliche Klasse geschaffen werden.

Die Stadt plant, dort ein Pilotprojekt «nachhaltiges Bauen» umzusetzen. Ein besonderer Fokus werde auf die Themen «Low-Tech» und «Suffizienz» gelegt.Der bestehende eingeschossige Doppelkindergarten sei weitgehend noch im Originalzustand der Erstellungsjahre 1950/51. Dementsprechend sei das Gebäude sanierungsbedürftig und entspreche nicht mehr den heutigen Vorgaben und Anforderungen.

Mit der Erweiterung des Schulstandortes sollen Räume für drei Schulklassen des Zyklus 1 (Kindergarten bis 2. Klasse), Material- und Betriebsräume sowie Bereiche für die Lehrpersonen geschaffen werden. Der Aussenraum werde in der bestehenden Form möglichst erhalten, solle aber bezüglich Biodiversität und Hitzeminderung optimiert werden.Bei der Erweiterung des Schulstandorts Schlossmatt werden klimaschonendes Bauen und ein energieeffizienter und klimaschonender Betrieb besonders in den Mittelpunkt gestellt.

Der CO2-Verbrauch solle auf ein Minimum reduziert, eine Wiederverwendung von Bauteilen ermöglicht, bereits vorhandene Ressourcen optimal genutzt und eine insgesamt positive Energiebilanz erreicht werden.Ein weiterer Ansatz, der im Projekt verfolgt wird, sei die «Suffizienz», welche die Reduktion der Bedürfnisse und Anforderungen auf das Wesentliche und Nötige bedeutet. Gemeinsam mit den Nutzenden werden die Anforderungen an das Gebäude und die Bedürfnisse der Schule hinterfragt.

Dies mit dem Ziel, Material und Energie zu sparen und die Einflüsse auf das Klima zu reduzieren.Um das Pilotprojekt zu finden, welches die gestellten Anforderungen an die Nachhaltigkeit am besten erfüllt, solle ein interdisziplinärer, einstufiger Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren durchgeführt werden. Das Wettbewerbsverfahren für die Erweiterung des Kindergartens werde voraussichtlich Ende 2022 ausgeschrieben.

Die Umsetzung des Bauprojektes sei in den Jahren 2025 bis 2026 vorgesehen.Zur Durchführung des Gesamtleistungswettbewerbes habe der Gemeinderat zuhanden des Stadtrats einen Projektierungskredit von 1,3 Millionen Franken verabschiedet. Damit wäre auch die Maximalvariante mit einem kompletten Ersatzneubau abgedeckt.

Gleichzeitig seien im Projektierungskredits die höheren Kosten der Projektierung aufgrund der sehr hoch gesteckten Ziele des Pilotprojekts enthalten. Durch den Fokus auf die Themen «Low-Tech» und «Suffizienz» besteht aber auch das Potenzial, Einsparungen für den Bau und insbesondere für das Betreiben der Schulräume zu erreichen..

Suche nach Stichworten:

Bern Kindergartenstandort Schlossmatt erweitert



Top News


» Neues Jugendhaus im Brünnenhof - Bern-West.


» Wanderin stürzt auf dem Europaweg und verliert ihr Leben


» Mann stirbt bei Zugunfall am Bahnhof Lengnau


» Erste Erkenntnisse: Autounfall im Burgernzielkreisel mit Tram


» Kantonspolizei Bern führt gezielte Verkehrskontrollen in Interlaken und Thunersee durch: Unerlaubte Abänderungen entdeckt!

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.